Ignaz WALTER
Parthia in Es-Dur für 2 Klarinetten, 2 Hörner und Fagott
Stift Kremsmünster (A-Kr: H37,26 )
-Allegro assai
-Menuetto moderato
-Adagio cantabile
-Allegro assai
Ignaz Walter wurde 1755 im böhmischen Radonice (Radonitz) geboren und starb 1822 in Regensburg. Ab 1773 studierte er in Wien Gesang und Komposition bei Joseph Starzer, ehe er von 1780 bis zu seinem Tod als Tenor, Kapellmeister, Komponist und Operndirektor in Augsburg, Prag, Riga, Frankfurt am Main, Mainz, Bremen und Regensburg tätig war. Sein zu Lebzeiten erfolgreiches, heute jedoch nahezu vergessenes kompositorisches Œuvre umfasst Kirchenmusik ebenso wie Opern und Singspiele, Sinfonien und Kammermusik. Neben der hier vorliegenden, im Stift Kremsmünster erhaltenen fünfstimmigen Partita ist von ihm lediglich ein weiteres Werk für Harmoniemusik erhalten geblieben: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main verwahrt Walters vierzehnsätzige (!) Parthia für zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte. Ernst Schlader, Peter Heckl
Musikbeispiel zum Anhören
aus: Harmoniemusik aus dem Stift Kremsmünster
Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis der Kunstuniversität Graz
Parthia von Ignaz Walter, 1. Satz (Allegro assai)
**
Noten gratis herunterladen
(Spiel-Ausgabe von Vanessa Ramer (Staatl. Hochschule für Musik Trossingen), Peter Heckl und Ernst Schlader (Kunstuniversität Graz) ):